FAQ Neumitglieder

Welche Vorteile bietet eine Mitgliedschaft im SCG? 

In einer Marina hast du deinen (in der Regel teureren) Bootsliegeplatz und siehst vielleicht ab und zu deine Nachbarn. Unser Verein bietet dir dagegen einen bunten Blumenstrauß an Möglichkeiten, an einer Gemeinschaft teilzuhaben. Diese Gemeinschaft entwickelt sich (auch durch deine Teilhabe) ständig weiter und füllt das schöne und naturverbundene Hobby Segeln mit neuen Freundschaften, Vereinsfesten und Sport. Du lebst bei uns deine Segelleidenschaft also nicht nur günstiger, sondern auch viel besser aus! 

Gibt es in Berlin einen schöneren Ausblick als den von unserer Terrasse auf die Havel? 

Nein! 😆

Wie werde ich Mitglied? 

Schreib einfach an office@scgothia.de eine kurze Bewerbung mit Angaben zu deiner Person, ggf. deinem Boot und deiner Motivation, Mitglied bei uns zu werden. Das weitere Prozedere ist bei Mitglied werden unter Punkt 3 beschrieben. 

Was ist das Patenkonzept? 

Wir versuchen, jedem neuen Mitglied ein alteingessenes Mitglied als Paten/Patin zur Verfügung zu stellen. Quasi als menschliches FAQ, dass dich durch die zwei Jahre deiner Probemitgliedschaft begleitet. 

Welche Mitgliedsarten gibt es? 

Du kannst bei uns zunächst nach zwei Jahren Probemitgliedschaft Ordentliches Mitglied werden. Als Kind oder Jugendliche*r bis 18 Jahren startest du bei uns ohne Probemitgliedschaft als Jugendmitglied. Alternativ kannst du als Fördermitglied den Verein auch ohne besondere Rechte und Pflichten einfach nur finanziell fördern. Falls du mal eine z.B. berufliche Auszeit brauchst, kannst du deine Mitgliedschaft auf ruhend umstellen. In seltenen Fällen verleiht der Verein für ganz herausragende Leistungen um unsere Gemeinschaft außerdem die Ehrenmitgliedschaft. 

Was kostet eine Mitgliedschaft? 

Die Beitragsordnung findest du hier. Es gibt einen Standard-Beitrag für alle ordentlichen Mitglieder ab 28 Jahren und Ermäßigungen für Junioren, Singles Ü65, Familien und Paare sowie Eigentumsgemeinschaften. Außerdem gibt es günstige Beiträge für Jugend- und Fördermitglieder. Zum Beitrag gehört auch der von jedem ordentlichen Mitglied und Probemitglied zu leistende Arbeitsdienst. 

Was ist Arbeitsdienst? 

Abhängig von deiner Mitgliedsart musst du mindestens 6 Stunden Arbeitsdienst leisten. Von den Obleuten wird regelmäßig Arbeitsdienst ausgeschrieben und je nach deinen persönlichen Fähigkeiten, kannst du die Arbeiten ausführen. Du solltest dich am besten selbst melden, wenn du arbeiten möchtest. Wer seinen Arbeitsdienst nicht ableistet, zahlt hierfür pro Stunde einen in der Beitragsordnung festgelegten Betrag. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. andauernde Krankheit) kann der Vorstand dich auch vom Arbeitsdienst befreien. 

Was wird als Mitglied von mir erwartet? 

Wir erwarten von dir einen respektvollen Umgang mit den anderen Mitgliedern und eine Beteiligung am Vereinsleben. An erster Stelle sollte dabei die Ausübung und Förderung unseres schönen Sports stehen. Also entweder übst du ihn selbst durch Regatta-, Fahrten- oder Freizeitsegeln aus und/oder hilfst bei der Organisation von Regatten und anderen Veranstaltungen. Außerdem solltest du dich proaktiv um die Erfüllung deines Arbeitsdienstes kümmern und dich mit deinen besonderen Fähigkeiten bei uns einbringen.  

Hat der Verein freie Liegeplätze? 

Eine Anfrage lohnt sich immer, aber wir sind im Moment gut ausgelastet. Das heißt, dass du möglicherweise eine Wartezeit mitbringen musst. Falls du schon ein Boot hast, lass dich davon aber nicht abschrecken, sondern sprich das gleich in deiner Bewerbungsmail an. Wir versuchen immer, eine Lösung zu finden. 

Kann ich auch ohne Boot Mitglied werden? 

Natürlich. Es gibt immer Möglichkeiten zum Mitsegeln bei anderen Mitgliedern und außerdem haben wir unsere Vereinsboote. Wir haben auch viele Familien bei uns im Verein, von denen nicht alle Mitglieder aktiv segeln, sondern sich auf andere Art und Weise einbringen. 

Hat der Verein Boote, die ich nutzen kann? 

Im Jugendbereich stellen wir in der Regel im ersten Jahr ein Vereinsboot, danach kommt es auf die Kapazität und deine sportliche Entwicklung an. 

Im Erwachsenenbereich haben wir eine sportliche Dyas, ein gemütliches H-Boot und zwei Laser, die nach Einweisung online gebucht und genutzt werden können. Außerdem haben wir einen großen Segelkutter, der für Familien-, Schul- oder Betriebsausflüge ausgeliehen werden kann.  

Unter welchen Bedingungen kann ich Vereinsboote nutzen? 

Du brauchst in Berlin den SBF Binnen unter Segeln und eine Einweisung durch die entsprechenden Obleute. Beim Kutter-Projekt müssen außerdem zwei ausgebildete Schiffsführer dabei sein (du kannst dich selbst auch dazu ausbilden lassen). 

Kann ich bei euch einen Segelschein machen? 

Wir haben zwar keine regelmäßig stattfindenden Segelkurse, aber Mitglieder, die dies unregelmäßig für andere Mitglieder anbieten, wenn genug Bedarf vorhanden ist. Sprich dazu gerne unser Büro an. Außerdem stellen wir Mitgliedern bei Bedarf Boote zur Verfügung, um die Führerscheinprüfung abzulegen. 

Wie kann ich mit anderen Vereinsmitgliedern kommunizieren? 

Wir nutzen zur internen Kommunikation die App „Klubraum“ (für IOS und Android erhältlich).  Wenn du mit allen Mitgliedern Informationen wie z.B. Regattaergebnisse oder Fotos von einer Segelreise teilen möchtest, bieten sich hierfür neben dem Klubraum auch unser wöchentlicher Newsletter und unsere jährliche Vereinszeitschrift „Gothenspiegel“ an. 

Wie kann ich mich für den Verein engagieren? 

Alles kann, nichts muss. Du sollst bei uns deine Segelleidenschaft ausleben. Unser Verein lebt aber über den normalen Arbeitsdienst hinaus auch davon, dass sich viele Mitglieder in ganz besonderer Weise für den Verein engagieren. Da sind zum einen unsere satzungsmäßigen Organe: Mitgliederversammlung, Vorstand, Obleute, Ehrenrat und Rechnungsprüfung. Und dann sind da noch ganz viele Mitglieder, die besondere Aufgaben erfüllen, wie das Sportteam (organisiert Regatten), der Aufnahmeausschuss (nimmt dich als Mitglied auf), Trainerinnen (machen unsere Kids regelmäßig zu deutschen Jugendmeisterinnen). Die Frage, die du dir stellen solltest: Was ist deine besondere Fähigkeit? Und wie kannst du dem Verein damit helfen? Völlig egal, ob Jurist*in oder Handwerker*in. 

Wie laufen Mitgliederversammlungen ab? 

Wir treffen uns in der Regel vier Mal im Jahr in unserem Vereinshaus, um über die wichtigen Themen des Vereins zu reden und abzustimmen. Die erste Versammlung des Jahres heißt Jahreshauptversammlung. Hier finden alle zwei Jahre unsere Wahlen statt. Alle Mitglieder des Vereins sind teilnahme- und redeberechtigt. Jugendmitglieder ab 16 und ordentliche Mitglieder sind darüber hinaus stimmberechtigt und letztere können sich auch zur Wahl stellen. Unsere Mitgliederversammlungen können auch online oder hybrid abgehalten werden, wenn Bedarf besteht. 

Was macht der Vorstand? 

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitz, dem stellvertretenden Vorsitz, Schriftressort, Finanzressort, Sport, Hafen und Jugend. Die hierfür gewählten Mitglieder kümmern sich federführend um ihren Bereich, vergeben Arbeitsdienst und leiten den Verein. Sie moderieren die Mitgliederversammlungen und halten einmal im Monat eine Vorstandssitzung ab. Teils sind es alte Hasen, teils aber auch ganz frische Mitglieder. 

Was machen die Obleute? 

Unsere Obleute sind teils allein und teils in Teams für die vielen spezifischen Aufgaben unseres Vereins verantwortlich. Sie leisten dort selbst viel Arbeit und benötigen aber die Unterstützung aller anderen Mitglieder. Z.B. organisieren sie unsere Feste, pflegen die Boote, das Haus, den Platz und den Garten. Sie kümmern sich um einen insbesondere für Kinder geschützten und diskriminierungsfreien Umgang miteinander, um unsere Vereinskommunikation und um ausreichenden Versicherungsschutz. 

Was macht der Ehrenrat? 

Der Ehrenrat besteht aus sieben Mitgliedern, die für alle internen Streitigkeiten da sind, um aufzuklären und zu schlichten. Bei Verstößen gegen unsere Satzung und nachgelagerten Ordnungen können sie auch Sanktionen bis hin zum Antrag auf Ausschluss aus dem Verein beschließen. 

Was macht die Rechnungsprüfung? 

Die Mitglieder der Rechnungsprüfung schauen dem Vorstand auf die Finger und stellen einmal im Jahr sicher, dass die Buchhaltung mit dem beschlossenen Etat und den gefassten Vorstandsbeschlüssen vereinbar ist. 

Was ist das Quo-Vadis SCG-Projekt? 

Im Jahr 2021 haben wir auf Basis einer Mitgliederbefragung im Verein ein Projekt zur Modernisierung des gesamten Vereins gestartet. Als ersten Schritt haben wir dabei innerhalb von zwei Jahren eine umfassende Satzungsreform durchgeführt. Themen im Fokus waren hierbei eine gerechtere, familienfreundliche und moderne Beitrags- und Mitgliederstruktur, Digitalisierung, Kinderschutz und Förderung unseres Ehrenamts. Parallel haben wir viele Maßnahmen für mehr Sport- und Jugendförderung im Verein ergriffen (z.B. neue Vereinsboote und Mitsegelprojekte). Als nächstes steht eine klima- und kostenschonende Modernisierung unseres Gebäudes und unserer Anlagen auf dem Plan. Wir arbeiten dabei miteinander in Ausschüssen und bringen gemeinsam den Verein voran.