• Erfolgreicher Fahrtensegelabend für den SC Gothia

    Der Berliner Seglerverband hatte am Freitag, den 17. März, in die Räume des SV-STÖSSENSEE eingeladen, um 39 Fahrtenseglerinnen und Fahrtensegler für ihre Reisen der Saison 2022 auszuzeichnen.

    Den Wanderpokal „Binnen un Buten 2022“ für den besten Verein in der Gesamtwertung der Fahrtenwettbewerbe Binnen, Küste, See, Hochsee und Breitensport, gestiftet durch die Familie Wolf konnte unser 1. Vorsitzender Andreas Barthel für den SC-GOTHIA und mit ihm alle anwesenden Gothinnen und Gothen entgegennehmen.

    Erfolgreich war auch Andreas Moser, der für seine Reise von 244 Seemeilen mit Bronze geehrt wurde.

    Rainer Benz und Susanna Huhtanen wurden für ihre Reisen von der Jury jeweils mit Gold geehrt. Ihre Reisen nach Polen, Dänemark, Schweden und Finnland waren 1926 bzw. 2304 Seemeilen lang.

  • Einladung zum Absegeln 2021 - Graphik © Martin Pichura

    Die Segelsaison 2021 neigt sich dem Ende zu …

    Wir laden alle Mitglieder des SC Gothia zu der Absegeln am 9. Oktober ein . Wir treffen uns unter Beachtung und Einhaltung der 3G- Regel um 10:00 auf der Terrasse des SCG zum gemeinschaftlichen Absegeln der Gothen.

    Einladung zum Absegeln 2021 - Graphik © Martin Pichura
    Einladung zum Absegeln 2021 – Graphik © Martin Pichura
  • Club-Geschwaderfahrt

    Der Vorstand des SC Gothia e.V. hat am 14. Mai 2021 beschlossen, dass die für den 16. Mai geplante Clubregatta Frühling aufgrund der geltenden Regelungen hinsichtlich der Eindämmung des Corona-Virus auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird.

    Die Clubregatta wird sobald als möglich als Vereins- & Sportveranstaltung des SC Gothia nachgeholt werden, der Vorstand hofft auf Euer Verständnis für diese der Coronalage geschuldeten Entscheidung und wird über den Ersatztermin rechtzeitig informieren.

    Wer mag, findet sich am Sonntag zu einer individuellen, gemeinsamen Geschwaderfahrt der Vereinsmitglieder ein, die um 11:00 Uhr mit Kurs Süd startet.

  • Fahrtenseglerabend abgesagt :-(

    Unser Fahrtenseglerobmann teilt mit:

    …bitte informiere die Mitglieder im morgigen Newsletter, dass der Fahrtenseglerabend am 7. Mai 2021 leider abgesagt werden muss, da wir uns immer noch in der Phase der Corona-Notbremse befinden, in der alle Zusammenkünfte mit mehreren Personen aus unterschiedlichen Haushalten verboten sind.
    Ich bin zuversichtlich, dass aber unser Fahrtenseglertreffen im Sommer dann wieder stattfinden kann.

    Viele Grüße
    Dietmar

  • Das Corona Virus hat den Segelsport fest im Griff - Winterlager im April 2020 - Photo © SailingAnarchy.de

    Absage Club-Regatta Frühling

    Das Corona Virus hat den Segelsport fest im Griff - Winterlager im April 2020 - Photo © SailingAnarchy.de
    Das Corona Virus hat den Segelsport fest im Griff – Winterlager im April 2020 – Photo © SailingAnarchy.de

    Angesichts der vom Berliner Senat verordneten Maßnahmen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens zum Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren durch eine Infektion mit dem Corona-Virus hat sich der Sportwart entschlossen, die für den 9. Mai 2020 geplante Club-Regatta des SC Gothia abzusagen.

    Das Corona Virus hat den Segelsport fest im Griff - Hafen des SC Gothia im April 2020 - Photo © SailingAnarchy.de
    Das Corona Virus hat den Segelsport fest im Griff – Hafen des SC Gothia im April 2020 – Photo © SailingAnarchy.de

    Wir gehen davon aus, dass die heute per Pressemitteilung des Regierenden Bürgermeister von Berlin bekannt gegebenen Erleichterungen noch kein Clubleben und Regattaspaß zulassen. Wir hoffen, dass diese Erleichterung in Abstimmung mit Landesportbund und Berliner Segler Verband das langsame Hochfahren des Club ermöglichen. Arbeiten an dem Unterwasserschiff, Abslippen, Gastronomiebetrieb, Jugendtraining, … auch wenn bei dem herrlichen Wetter und der stabilen Ostwindlage der Wunsch zum Segeln immer stärker wird, wir müssen und sollten an unsere älteren Mitglieder und Familienangehörige denken und weiterhin die Füße stillhalten.

    Das Corona Virus hat den Segelsport fest im Griff - Clubhaus des SC Gothia im April 2020 - Photo © SailingAnarchy.de
    Das Corona Virus hat den Segelsport fest im Griff – Clubhaus des SC Gothia im April 2020 – Photo © SailingAnarchy.de
  • Wintersegeln auf der Unterhavel - Photo © Kirstin 2020

    Wintersegeln auf der Unterhavel

    Wintersegeln auf der Unterhavel - Photo © Kirstin 2020
    Wintersegeln auf der Unterhavel – Photo © Kirstin 2020

    Klimawandel & Wintersegeln in Berlin

    Ich schreibe diesen Artikel Mitte Februar 2020. Laut derzeitiger 14-Tage-Wettervorhersage ist kein strenger Frost in Sicht. Klimawandel oder nicht?

    Ich glaube an den Klimawandel, daher kann ich das Boot im Winter im Wasser lassen, um weiter zu segeln? Es ist eine Idee und auch eine mögliche neue Erfahrung. Es gibt auch andere Motive, sein Boot im Winter im Wasser zu lassen. Vom Klimawandel möchte ich hier nicht schreiben. Dieser wird in allen Medien thematisiert. Vielmehr möchte ich ein wenig von den persönlichen Erfahrungen des Wintersegelns berichten.

    Winter 2020 in Berlin, der Hafen des SCG ist eisfrei - Photo © SailingAnarchy.de 2019
    Winter 2020 in Berlin, der Hafen des SCG ist eisfrei – Photo © SailingAnarchy.de 2019

    Wir hatten nach dem offiziellen Aufslippen Anfang November schon fünf wunderbare Segeltage auf dem Wasser mit der Spaekhugger.

    Der Reihe nach: Bekanntlich habe ich die Spaekhugger „Filou“ von Reiner erworben. Nach einer mehr oder weniger aufwendigen Sanierung des Unterwasserschiffes lag die Spaekhugger dann Ende September 2019 mit stehendem Mast segelfertig im Wasser. Nach ersten Törns wurden Fallen und Strecker ausgetauscht bzw. optimiert. Ende Oktober war die Spaekhugger „ready for winter sailing“.

    Wie ist es nun, im Winter zu segeln? Sicherlich anders als im Sommer, da es kälter ist – irgendwie logisch, oder? Es gibt da aber noch ein paar mehr Eindrücke und Erfahrungen, von denen ich erzählen möchte: Das fängt schon beim Ablegen an. Raus aus der Box, vor dem Steg die Segel hoch und los geht’s. Freies Wasser von der Scharfen Lanke bis zur Großen Breite und endlich mal keine Segelschulboote in unserer Bucht, die hin und her treiben und unnötige Wendemanöver erfordern. Herrlich.

    Ja, es ist kälter als im Sommer. Warme Kleidung ist für Segler sicherlich kein Problem. Aber auch das Boot fühlt sich kälter an und ist auch tatsächlich kälter. Der/das GfK ist wirklich kalt am Arsch. Hier schafft das gut bewährte Kapok-Kissen Abhilfe. Also aufs Kissen gesetzt und gut ist. Mir, als Regattasegler, ist das völlig fremd. Es hilft aber wirklich. Vielleicht sind es auch die 50plus, die hier eine gewisse Sensibilität mit dem eignen Körper erfordern. 

    Wintersegeln auf der Unterhavel - Photo © Kirstin 2020
    Wintersegeln auf der Unterhavel – Photo © Kirstin 2020

    Freies Wasser von der Scharfen Lanke bis zur Großen Breite und dem Wannsee. Nicht ganz. Hin- und wieder begegnen wir anderen Winterseglern. Und was machen wir? Wir winken uns zu! Eigentlich unvorstellbar auf den Berlin Gewässern in der Sommermonaten. Die wenigen Enthusiasten, die unterwegs sind, freuen sich einander zu begegnen. Der Mensch ist eben gesellig und braucht die Nähe von Gleichgesinnten.

    Wintersegeln auf der Unterhavel - Photo © SailingAnarchy.de 2019
    Wintersegeln auf der Unterhavel – Photo © SailingAnarchy.de 2019

    Das Freie Wasser verleitet, unser Revier richtig auszunutzen. Soll heißen, gesegelt wird bis dicht ans Ufer – es gibt ja schließlich keine Ankerlieger oder Schwimmer. Übrigens: Die Tonnen, die normalerweise die Badestellen begrenzen, gibt es in den Wintermonaten nicht. Ohne Echolot und mit 1,44 m Tiefgang kommt da schon mal der Gedanke auf: Was ist, wenn wir jetzt im Schlick festsitzen?

    Weit und breit kein Motorboot, keine DLRG (Betrieb auch eingestellt), ins Wasser möchte bei den Temperaturen auch niemand. Es wird also mit Bedacht und Erfahrung gesegelt. Gemieden werden die Stellen, die potentiell zu flach sein könnten. Als langjähriger Regattasegler kenne ich durchaus die eine oder andere Untiefe der Havel, die besser umfahren wird.

    Wintersegeln auf der Unterhavel - Photo © Kirstin 2020
    Wintersegeln auf der Unterhavel – Photo © Kirstin 2020

    Apropos Wassertemperaturen: Als Regattasegler lege ich normalerweise eine Schwimmweste an, wenn die Wettfahrtleitung die Flagge Y setzt. Und jetzt im Winter, bei Wassertemperaturen um 5° Celsius denkst Du schon mal darüber nach, was ist, wenn Du über Bord gehst. Die Zeit bis zur Bewusstlosigkeit beträgt weniger als 30 min. Die Frage ist: Bekommen mich die Mitsegler innerhalb von 15 min aus dem Wasser bevor die Unterkühlung einsetzt? Ist da eine Schwimmweste noch hilfreich? Sicherlich schon, wenn mich die Mitsegler rechtzeitig aus dem Wasser bekommen. Also besser nicht über Bord gehen beim Wintersegeln.

    Wintersegeln macht Spaß und ist reizvoll, weil Du nahezu der Einzige auf dem Wasser bist. Mit richtiger Kleidung, kompetenter Crew und warmen Getränken wird es zum Erlebnis.

    Wind und Wetter: Es gibt wahrscheinlich viel weniger „schöne Tage“ als im Sommer, an denen das Segeln im Winter wirklich reizvoll ist. Jeder mögliche Tag sollte daher genutzt werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei einer Temperatur ab 7°/8° Celsius aufwärts ein gewisses Komfort-Empfinden einsetzt. Gefühlt passt die gewählte Kleidung zu den Temperaturen. Vor-dem-Wind wird es sogar zu einer Wohlfühltemperatur.

    Wintersegeln auf der Unterhavel - Photo © Kirstin 2020
    Wintersegeln auf der Unterhavel – Photo © Kirstin 2020

    Der Wind ist gleichmäßiger und nicht so böig wie im Sommer, was das Segeln sehr entspannt macht. Wir sind glücklich und genießen die Zeit auf dem Wasser gerade im Winter. Die Yacht hat in der Ausgabe 01/2020 „GLÜCKS GEFÜHLE“ beschrieben und die Frage thematisiert: „Warum Segler einfach mehr vom Leben haben“

    Haben wir Segler mehr vom Leben in Zeiten des Klimawandels?

    Ich bedanke mich bei Kirstin (insbesondere auch für die tollen Bilder), Martin, Joachim, Christian & Michael für die schönen Stunden auf dem Wasser im Winter 2019/2020.

    Tom Engel
    Februar 2020

  • Einladung zum Segelausflug am 7. September

    Liebe Mitglieder,

    am kommenden Samstag findet unser letzter Segelausflug für dieses Jahr statt. Wir treffen uns am Samstag den 7. September 2019 um 11:00 Uhr am Flaggenmast des SC Gothia. Lasst uns gemeinsam an diesem Tag Spaß und Freude am Segelsport haben. Mitkommen kann alles, was im SC Gothia segelt.

    Je nach Witterung wird es eine längere oder kürzere Segelroute mit verschiedenen Wegpunkten und vielleicht auch wieder mit einem Zwischenstopp mit Einkehr geben.

    Ich freue mich auf unseren Segelausflug.

    Viele Grüße,
    Dietmar Pfarr
    Fahrtenseglerobmann des SC Gothia