• 3. Clubregatta am 28. Juli

    Das war sie, unsere 3. Clubregatta. Mit allem was der Wettergott zu bieten hatte – Wind, Regen, Flaute, keine Sicht und dann wieder Sonnenschein – segelten 11 Boote in Richtung Kälberwerder (Wannsee) und wieder zurück in die Scharfe Lanke.

    10 Boote erreichten das Ziel. Tom Engel und Christine Arlt mussten die Regatta leider abbrechen, da ihnen das Vorstag riss. Als erste kamen Andreas Barthel, Marius Strese und Jana mit der Hanse ins Ziel. Insgesamt belegten sie mit ihrer berechneten Zeit, den 3. Platz. Thomas Piontek und Robert Elfert erreichten Platz 2. Sieger der 3. Clubregatta wurden Martin Pichura und Thomas Colmsee auf der Sailhorse „Zottel“. Stephan Feldhaus und Thomas Bosbach gingen Einhand an den Start und erreichten Platz 4 und 9. Wir hatten alle einen sehr schönen Tag auf dem Wasser, so wie anschließend auf der Terrasse.

    Hier findet ihr die Ergebnisliste 3. Club-Regatta Juli 2024 und hier die Fotos vom Tag.

    Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung von Karin Suckow und Daniel auf dem Startschiff. Ebenso gilt unser Dank Akki und Mario, die das Feld auf dem Weg nach Kälberwerder begleiteten und bei dem Regen absicherten.
    Die nächste und letzte Clubregatta (Ernstl Cup) findet am 22.09.2024 statt.
    Wir freuen uns wieder über zahlreiche Meldungen.
    Am Ende dieser Veranstaltung wird ebenso der Gesamtsieger aller Clubregatten 2024 gekürt.

  • Gothen-Cup 2024

    Danke an alle, die den Gothen-Cup möglich gemacht haben!

    Die Jugendabteilung bedankt sich ganz herzlich bei allen Unterstützenden des Gothen-Cups!

    Ob an Land, zu Wasser oder in der IT – ihr habt alle einen super Job gemacht und wir haben unseren Verein vorbildlich vertreten und den Kindern ein schönes und sportliches Wochenende bereitet!

    Die Havel hat sich diesmal von der windigen Seite gezeigt und unsere Gothenkids hatten bei ihrer nun zweiten B-Regatta an der einen oder anderen Stelle zu kämpfen und haben folgende Platzierungen von 61 Optimisten ersegelt:

    Lars und Paula auf Platz 61, Charlotte auf Platz 59 und Emil, der alle vier Wettfahrten beendet hat, auf Platz 45, herzlichen Glückwunsch!

  • Maltes Opti-Saison – Der Frühsommer mit Höhen und Tiefen

    Unser letzter Bericht endete mit dem Ausblick auf die anstehende WM-/EM-Ausscheidung in Travemünde vom 07.-11. Mai. Hier dürfen nur die besten 80 deutschen Optiseglerinnen und -segler antreten, schon allein die Qualifikation ist damit schwieriger als die für die IDJM, bei der ca. 220 starten dürfen. Der Berliner Landeskader war zahlenmäßig stark vertreten, aber die schwierigen Bedingungen mit wenig Wind und alter Welle lagen anderen besser. Malte landete am Ende nur auf Platz 49, war damit zwar noch einer der besseren Berliner, aber das tröstete ihn wenig. Mehr half da der per PayPal nach Travemünde geschickte Eis-Gutschein für die Berliner Kadersegler vom in Berlin mitfiebernden und mitleidenden BSV-Präsidenten, unserem Ehrenmitglied Reiner Quandt.

    Zu allem Überfluss hatte sich Malte von einem seiner Teamkameraden auch noch einen hartnäckigen Virus eingefangen, der ihn zehn Tage lang beschäftigte und damit eine Teilnahme am Opti-Pfingstfestival beim Potsdamer Yacht-Club verhinderte.

    Weiter ging es für Malte am letzten Mai-Wochenende beim Goldenen Opti in Kiel-Schilksee: Und auf einmal lief es wieder, bei größtenteils perfekten Segelbedingungen am Ende Platz 28 im Feld der 243 Opti-A´s aus immerhin vier Nationen: Neben den Deutschen starteten auch noch viele unserer nördlichen und westlichen Nachbarn aus Dänemark, den Niederlanden und Frankreich.

    Und am letzten Wochenende stand dann die Brandenburgische Landesjugendmeisterschaft auf dem Wolziger See an. Als Basis für hunderte Kinder und Jugendliche, die in sieben Bootsklassen antraten, diente ein ehemaliges (modernisiertes!) DDR-Ferienlager mit ausreichend Platz für Aktive, Eltern und Trainer, die Boote, die Trainerboote, Trailer und Wohnmobile. Es gab gemeinsame Mahlzeiten, Abendprogramm, Spiele, eine Bühne mit Großbildleinwand… Eine tolle Veranstaltung, Brandenburg lebt! Ach so, außer viel Spaß an Land zu haben, ist Malte auch noch gut gesegelt: Im Feld der 80 Opti-A´s battelte er sich bis zur letzten Zielkreuz mit Niklas Pape vom VSaW (dem Enkel von Peter Pape, an den sich bestimmt noch einige Gothen erinnern) und wurde am Ende knapp Zweiter, mit ordentlich Luft nach hinten.

    Und wie geht´s jetzt weiter? Jetzt folgt die „Seebädertour“: Warnemünde, Rerik und dann zur IDJM wieder nach Travemünde, zwischendrin aus alter Tradition und Freundschaft die Teilnahme am Spandauer Opti-Cup unserer Nachbarn vom SpYC. Wir werden berichten…

    Viele Grüße und einen schönen Sommer wünschen

    Malte, Karin und Heiko

  • Gothenschild und Pummel Kuke Gedächtnispreis 2024

    Am vergangenen Wochenende fand bei uns das traditionelle Segeln um das Gothenschild und den Pummel Kuke Gedächtnispreis statt. Mit 18 gemeldeten Folkebooten und 10 Starbooten hatten wir die meisten Meldungen im bisherigen Berliner Regattazirkus. Und auch auf der Bahn war es aufregend.
    Bei wechselhaftem Wetter (aber ohne Gewitter) und frischem Wind segelten beide Klassen am Samstag drei Rennen und zwei am Sonntag. Besonders gespannt waren wir auf Starboot-Weltmeister Robert Stanjek (YCBG) und seinen Vorschoter Marcel Vockel (SVPB), die sich souverän an die Spitze setzten – gefolgt von unserem tschechischen Steuermann Andrew Lawson und Schotte Zbynek Zanker (beide JMJ) auf Platz zwei, und Matthias Kahnt mit Simon Dia (beide ASV) auf Platz drei – Gothe Jens Hannemann landete mit seinem Mann an der Pinne, Henry Kopplin (ZSV), auf dem siebenten Platz!
    Bei den Folkebooten ging es da schon etwas enger zur Sache. Am Ende belegten Lars Kiewning (VSAW) und Andreas Blank (VSAW) mit ihren Teams die beiden ersten Plätze. Unser Vereinskamerad Stefan Klabunde segelte mit Folkeboot 730 gemeinsam mit Stephan Feldhaus (ebenfalls SCG) und Martin Zenker (YCD) auf den dritten Platz.
    Herzlichen Glückwunsch an alle!
    Und bei einem frühsommerlichen Grillabend am Samstag und einer entspannten Preisverleihung auf unserer Sonnenterasse am Sonntag ließen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die beiden Segeltage ausklingen. Alle Ergebnisse findet Ihr hier Gothenschild & Pummel-Kuke-Gedächtnispreis 2024 manage2sail
    Herzlichsten Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern auf dem Wasser und an Land sowie dem Ökonomie-Team für Euren Einsatz!
    Euer Sportteam!
  • Großartige Resonanz bei der ersten Clubregatta

    Liebe Gothinnen und Gothen,

    Die Clubregatta am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg! Unter halbwegs passablen Windbedingungen gingen sage und schreibe 50 Mitglieder, verteilt auf 19 Boote, an den Start und segelten bis zur Regattatonne 5 (Lindwerder) und wieder zurück. Das Startzeitfenster (erdacht von Tom) von einer halben Stunde erlaubte es den erfahrenen Regattaseglern, taktische Überlegungen anzustellen, während die weniger Geübten einen stressfreien Start genossen.

    Als erste erreichte die Crew der Still Crazy mit Andreas Barthel, Kuki, Aliette, Marius und Julia nach 1,5 Stunden das Ziel. Doch nach der Verrechnung des Yardstickfaktors landeten sie letztlich auf dem 6. Platz. Den 5. Platz sicherte sich Erwin Tratar mit seinem Sohn Darian, die damit in der Wertung der „weniger erfahrenen“ Regattasegler (gekennzeichnet durch © in der Ergebnisliste) den ersten Platz belegten. Die Gesamtsieger waren Thomas Piontek und Robert Elfert, die etwa 15 Minuten nach der Melges von Andreas Barthel das Ziel erreichten. Martin Pichura und Thomas Colmsee sicherten sich den 2. Platz, Stefan Klabunde mit Stephan Feldhausen und Julius Rachlitz ersegelten den 3. Platz und die zuletzt gestartete Filou mit Heiko Erdmann, Rainer Quant und Alex Wobetzky erreichten Platz 4.

    Besonders erwähnenswert war die Leistung von Tina Eschenburg (Platz 13), die neben Wolfgang Grobarczyk (Platz 10) und Michael Eisenack (Platz 16) einhand an der Regatta teilnahm. Auch freuten wir uns über die Teilnahme zweier junger Segler, Paula Böhm (10 J.) und Lars Elfert (3 J.). Hier geht es zur Ergebnisliste: Ergebnisliste Club-Regatta Mai 2024.

    Ein besonderer Dank gilt Karin Suckow und Akki Berger, die mich auf dem Start- und Zielschiff unterstützten.
    Bei strahlendem Sonnenschein und Grillwürstchen von unserer Gastronomie ließen wir diesen wundervollen Segeltag auf der Terrasse ausklingen.

    Maria (Sportteam Gothia)

  • Maltes Saisonauftakt – 3 Regatten, 3 Länder, …

    Am 08. März hatten wir auf der Wiese am Flaggenmast im Gothia noch Malte´s neuen Opti getauft: Die GER-1821 „Schnelle Welle“. Wer dabei war, wird sich erinnern, dass Malte dann ziemlich schnell los musste, Trainingsstart. Wir wollen Euch nachfolgend kurz erzählen, wie es seitdem weiterging…

    Direkt vom Gothia wurde das Boot in den Berliner Yacht-Club verlegt. Dort fand zwei Mal Training statt. Von hier ging es kurz zum Landesstützpunkt am Müggelsee, wo ein Trainingswochenende des Berliner Optikaders anstand, bevor es in den Osterferien zum Trainingslager an den Gardasee ging.

    Malte beim Briefing

    Durch Zufall kannte unser Landestrainer Tina Lutz, die erste deutsche Optiweltmeisterin (2005), die in diesem Jahr vom US-amerikanischen „Team Happy“ als local coach engagiert worden war. So kamen die Berliner in den Genuss, ein paar Trainingseinheiten mit den Amis zu haben. Nach den Trainingstagen nahmen die Berliner Opti-Kids natürlich auch an der „größten Segelregatta der Welt für eine einzige Bootsklasse“ (Guinness Buch der Rekorde…) teil, dem legendären Lake Garda Meeting.

    Eröffnung Lake Garda Meeting

    Für Malte lief es dort nicht so richtig rund, am Ende Platz 408 im Feld der ca. 965 „Juniores“, der älteren Optisegler. (Ja, die Zahlen stimmen.) Malte hatte aber trotzdem jede Menge Spaß, das Umfeld mit Seglerinnen und Seglern aus ca. 40 Nationen aus aller Welt ist tatsächlich jedesmal wieder faszinierend.

    Malte beim Ablegen am Gardasee

    Kaum zurück in Berlin fand hier das Heimspiel statt, der „Rüdiger-Weinholz-Preis“ vom BYC auf dem Wannsee. Diesmal über drei Tage, einem sehr hohen Ranglistenfaktor und damit hoher nationaler Konkurrenz- fast alle guten waren da… Für Malte nach wechselhaften Einzelergebnissen am Ende Platz 20 von 132 Startern in Opti-A.

    Ein paar Tage später ging es nach Kopenhagen. Ein Mitglied des BYC hatte ein viertägiges Kooperationstraining mit den Top-Seglern des Hellerup Sejlklubs (Poul Elvström kam aus dem…) und des Vedbaek Sejlklubs organisiert. Die Berliner Kinder schliefen bei dänischen Gastfamilien, aßen gemeinsam und absolvierten sechs Trainingseinheiten. Abends unternahmen sie u.a. eine Bootstour durch die Innenstadt Kopenhagens.

    Gemeinsames Essen in der Bootshalle in Kopenhagen

    Die dänischen Kinder hatten jeweils kurze Vorträge zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten ausgearbeitet, die sie dann auf Englisch ihren Berliner Gästen vortrugen, was teilweise sehr lustig war. Tragisch dabei: Ein paar Tage später brannte die Alte Börse aus dem 17. Jahrhundert, die auch auf dem Programm der Kids stand, bis auf die Grundmauern nieder und stürzte ein, es ging durch die Nachrichten und machte alle sehr betroffen.

    Und am vergangenen Wochenende führte Maltes Weg an den Müggelsee, zum Rahnsdorfer Opti-Pokal des SVR 1926. Dort starteten 78 A-Seglerinnen und -Segler und für Malte lief es eigentlich gut: Nach bereits einem Tagessieg und einem zweiten Platz ging er auch im letzten der fünf Läufe als erster über die Ziellinie. Der zweite Platz in der Gesamtwertung schien ihm sicher. Aber leider: Frühstart im 5. Rennen, auf Platz 8 zurückgefallen. Immer noch ein gutes Ergebnis, aber Malte war traurig, fast sauer, denn aus seiner Sicht war er definitiv nicht über der Linie gewesen…

    Wie auch immer, die Saison ist noch lang, wir werden euch berichten…

    Viele Grüße,

    Familie Erdmann-Melchinger